Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Ist Vietnam eine Alternative zu China?

Lesedauer: 5 Min.

Wenn deutsche Firmen über die Diversifizierung von China nachdenken, steht vor allem ein Land im Fokus: Vietnam. Das Land liegt direkt neben der Volksrepublik und hat bereits eine ganze Reihe internationaler Konzerne angelockt, darunter etwa Samsung, Nike, Adidas, LG, oder den Apple-Lizenzfertiger Foxconn. Auch die Politik wirbt um den Standort Vietnam: Ex-Kanzler Scholz war 2022 dort, Ex-US-Präsident Biden 2023.

Es geht um die Strategie „China Plus One“: Unternehmen sollen ihre Produktion und Zulieferung nicht mehr ausschließlich auf die Volksrepublik konzentrieren, sondern gezielt weitere Standorte aufbauen – zum Beispiel eben in Vietnam. Doch ist das südostasiatische Land, das ebenso wie China von einer Kommunistischen Partei regiert wird, wirklich die ersehnte Alternative?

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Ist Vietnam eine Alternative zu China? (Tiefgang) | SZ Dossier