Die Lage. Rüstung und Verteidigung stehen am Tag nach dem Nato-Gipfel erneut im Mittelpunkt. Die EU-Staats- und Regierungschefs diskutierten am ersten Tag ihres Treffens in Brüssel darüber, wie sie die Verteidigungsfähigkeit der EU verbessern können.
Ein wichtiges Thema: Militär und Rüstungsindustrie der Mitgliedsstaaten müssen dabei enger zusammenarbeiten, damit nicht jeder seine eigenen Panzer, Drohnen und Raketen baut oder einkauft. Großbritannien gab derweil bekannt, ein Dutzend atomwaffenfähige US-Kampfflugzeuge vom Typ F-35A kaufen zu wollen.
Das müssen Sie heute wissen: Eine Aufrüstung Deutschlands gilt in Polen nicht mehr als Schreckensszenario, das betonte der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski am Donnerstag.
Beide Länder sollten gemeinsam gegen die Gefahr durch russische Raketen in der Ostsee-Exklave Kaliningrad vorgehen, sagte Sikorski in Warschau. Das sei eine „dringende polnisch-deutsche Herausforderung“. Auch Bundeskanzler Merz sucht seit Amtsantritt engere Beziehungen zu Polen.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

