Europas Wasserstoff-Wende zieht japanische Konzerne an
Asahi Kasei baut seit Jahrzehnten Elektrolyseanlagen für die chemische Industrie. Nun will der japanische Chemiekonzern mit einer neuen Generation modularer Wasserstofferzeuger den europäischen Markt erobern. Am Mittwoch gab das Unternehmen bekannt, einen Elektrolyseur an den finnischen Stadtentwickler Cefmof zu liefern. Cefmof betreibt Modellprojekte für die Umstellung von Energieversorgung und Mobilität auf Wasserstoff.
Europa als grüne Chance: Asahi Kaseis Hinwendung zum EU-Markt liegt auch daran, dass das Geschäft mit Elektrolyseuren in Japan selbst nicht so schnell in Gang gekommen ist wie erhofft. Während Japans Industrie viele Innovationen für die grüne Energiezukunft entwickelt, setzt die Regierung in Tokio weiterhin auf fossile Importe.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.