Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Europas Firmen in China: Sackgasse statt Partnerschaft

Undurchsichtige Regulierungen, unfaire Behandlung, politische Eingriffe, Überkapazitäten – einfach war es für europäische Unternehmen in China schon bisher nicht. Nun warnen die Firmen aber vor grundsätzlichen Fehlsteuerungen im chinesischen Wachstumsmodell. Der Handel mit China drohe immer mehr zur Einbahnstraße zu werden, klagt die EU-Handelskammer in Peking und fordert in einem Positionspapier die chinesische Regierung zu grundlegenden Reformen auf.

„Dramatische Schieflage“: Chinas Wirtschaftsmodell sei viel zu einseitig, kritisierte EU-Kammerpräsident Jens Eskelund am Mittwoch. Die Volksrepublik exportiere ungebremst und führe zugleich viel zu wenig europäische Waren ein. Das wachsende Ungleichgewicht habe Folgen nicht nur für Europa, sondern auch für China selbst, warnt der Kammerpräsident.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.