Digitale Souveränität: Die schwierige Lage der Rathäuser
Während in Berlin digitale Souveränität in Strategiepapieren diskutiert wird, kämpfen Kommunen oft noch mit den digitalen Grundlagen. Von geopolitischen Linien ist bei der Software-Beschaffung im Rathaus selten etwas zu spüren. Dazu fehlt es auch an Personal, Kompetenzen und Mitteln.
Die Debatte um digitale Souveränität reicht vom transatlantischen Handelsstreit über europäische Plattformregulierung bis zu den Software-Lizenzen in deutschen Behörden. Doch was heißt Souveränität im kommunalen Alltag– und wie lässt sie sich erreichen?
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.