Die Deutschen sind nicht faul – aber immer unproduktiver
Regelmäßig erklingt das Klagelied, die Deutschen arbeiteten zu wenig, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Das betrifft die Diskussion um sozialabgabenfreie Überstundenzuschläge ebenso wie die drohende Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland. Dabei wird der eigentliche Knackpunkt gern übersehen. Es geht nicht um: wie lange – sondern um: wie effizient arbeiten die Deutschen.
Die schlechte Nachricht: Dabei stehen die Deutschen nicht besonders gut da. Die interessante Nachricht: Das liegt nicht an der Faulheit der Arbeitnehmenden. Sondern an den Rahmenbedingungen.
Weiterlesen?
Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.