Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Briefing

Geoökonomie,

Deshalb fällt Deutschlands Produktivität zurück

Die Lage. Rund zwei Billionen Euro – so umfassend soll der mehrjährige Finanzrahmen der EU für die Jahre 2028 bis 2034 werden. Zumindest wenn es nach der Europäischen Kommission geht, die ihre Pläne in Brüssel vorgestellt hat.

Das müssen Sie wissen: Der Sprung vom aktuellen Budget in Höhe von 1,2 Billionen Euro für sieben Jahre wäre gewaltig. Entsprechend ist auch mit großem Widerstand aus einigen EU-Staaten zu rechnen.

Aber: Heruntergebrochen handelt es sich lediglich um 1,26 Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung. Und Brüssel engagiert sich in den Politikbereichen, in denen gerade die größten Probleme zu bewältigen sind wie Handelskonflikte, gemeinsame militärische Abschreckung, Digitalregulierung.

Wichtig ist deshalb, dass Brüssel die richtigen Schwerpunkte setzt – bei Wettbewerbsfähigkeit, Forschung und Sicherheit. Getreu unserem Motto:

Willkommen in der Geoökonomie!

Weiterlesen?

Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.