Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Chinas Mittelstreckenjet gewinnt Freunde im Globalen Süden

Matthias Müller

Ein recht irdisches Druckmittel hatte Chinas Ambitionen am Himmel in den vergangenen Monaten empfindlich gestört. Seit Mai stand bei dem chinesischen Flugzeugbauer Comac die Produktion seines Prestige-Jets C919 still, weil die USA die Lieferung der nötigen Triebwerke blockiert hatten. Als Folge der kürzlich erzielten Handelsübereinkunft zwischen Peking und Washington hat die Regierung Trump das Exportverbot nun aufgehoben. Comac kann also Hunderte offene Bestellungen bedienen.

Machtkampf ums Triebwerk: Die Triebwerke der C919 stammen von einem Gemeinschaftsunternehmen des US-Unternehmens GE Aerospace mit Safran Aircraft Engines aus Frankreich, mit Sitz in Cincinnati. Trump wollte durch den Exportstopp den Druck zum Abschluss eines Handelsdeals erhöhen.

Weiterlesen?

Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Neelam Cartmell

Neelam Cartmell

+49 160 925 27178
Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.