Chinas 15. Fünfjahresplan macht KI-Nutzung zur Bürgerpflicht
Chinas Fünfjahrespläne sind weiterhin relevant – gerade in geopolitisch und wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Der 15. Fünfjahresplan, dessen Eckpunkte das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei bei einem Treffen im Oktober festlegen will, macht Künstliche Intelligenz zum zentralen Hebel für andere Politikziele: Sie soll die Produktivität steigern, Abhängigkeiten verringern und „hochwertige“ Entwicklung schaffen.
Große Bedeutung für Deutschland: Der Wirtschaftsplan für 2026 bis 2030 wird mitprägen, wie Chinas Industrie, seine Lieferketten und damit die Konkurrenz auf den Weltmärkten sich in den kommenden Jahren entwickeln. Chinas Wirtschaft ist zwar von zahlreichen Problemen geplagt – zugleich aber enorm wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.