Tiefgang
China ersetzt Microsoft in Rekordzeit
Lesedauer: 6 Min.
Noch vor sechs Jahren nutzten auch in China die meisten Behörden und Unternehmen Microsoft-Betriebssysteme und Office-Software. Inzwischen hat die Volksrepublik die Abkehr von US-Informationstechnik massiv vorangetrieben. Besonders auffällig: Die einstige Dominanz von Windows, MS Office und Microsoft-Cloud-Lösungen ist in weiten Teilen gebrochen. Die Umstellung der Verwaltung dauerte kaum drei Jahre; staatliche Programme beschleunigen nun auch in der Privatwirtschaft die Abkehr von amerikanischer Software.
Europa bleibt dagegen Microsoft-süchtig: Auf dem deutsch-französischen Digitalgipfel bestätigten sich Vertreter beider Seiten am Dienstag in der Absicht, ihre Volkswirtschaften von US-Dienstleistern wie Microsoft, Google oder Amazon unabhängig zu machen. Schließlich stehen diese unter regulatorischer Kontrolle einer rivalisierenden Macht, die oft gegen europäische Interessen agiert.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
