China am deutschen Gasnetz – Alarm im Bundeswirtschaftsministerium
Der indirekte Einstieg eines chinesischen Staatskonzerns beim größten deutschen Gasnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) verzögert sich. Ein Grund dafür könnten Bedenken der deutschen Bundesregierung sein, wie die italienische Wirtschaftszeitung „Il Sole 24 Ore“ berichtet. Generell wächst die Sorge in Europa angesichts der Zunahme chinesischer Infrastrukturbeteiligungen: an Häfen, an Stromnetzen – und nun vielleicht an OGE. Das Geschäft sollte Ende September abgeschlossen werden.
Das Problem sind die Eigentümer: Hinter den italienischen Käufern von OGE steckt die State Grid Corporation of China (SGCC). Der chinesische Staatsbetrieb hält seit 2014 einen Anteil von 35 Prozent an der Holdinggesellschaft CDP Reti. Diese wiederum ist Großaktionäre beim italienischen Gasnetzbetreiber Snam. Und Snam will 24,99 Prozent der Anteile des deutschen Konkurrenten OGN erwerben. Kaufpreis: 920 Millionen Euro.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.