Schnelldurchlauf:
EU unter Druck: Merz fordert Friedensplan vor Trump-Putin-Treffen +++ Kann Indien überhaupt ohne russisches Öl? +++ Trump deutet im Zoll-Streit mit China Entgegenkommen an +++ Tiefgang: China am deutschen Gasnetz – Alarm im Bundeswirtschaftsministerium +++ Spanien wagt neue Wege in der Migrationspolitik – erfolgreich
Die Lage. Die Ratingagentur S&P stuft Frankreichs Bonität herab – bereits zum zweiten Mal innerhalb von anderthalb Jahren. Die Begründung: Frankreich erlebe „die schwerste politische Instabilität seit der Gründung der Fünften Republik im Jahr 1958“.
Das müssen Sie heute wissen: Die Abstufung von AA auf A+ mag auf den ersten Blick nicht dramatisch erscheinen. Französische Staatsanleihen rangieren damit in derselben Bonitätsklasse wie die Papiere Spaniens, Japans und Portugals. Aber Frankreichs Haushaltsstreit spaltet die politische Elite. Wenn der Staat noch höhere Zinsen für seine Schulden zahlen muss, dürfte das den Populisten am rechten wie am linken Rand weiter Auftrieb geben.
Die Stabilität der gesamten EU steht auf dem Spiel. Das befürchtet offenbar auch Bundesbankchef Joachim Nagel und bringt die Einführung gemeinsamer europäischer Anleihen, sogenannter Eurobonds, ins Gespräch – zumindest bei Verteidigungsausgaben. Dieses Instrument hatten seine Vorgänger bei der Bundesbank während der Eurokrise vor einem Jahrzehnt noch vehement abgelehnt.
Willkommen in der Geoökonomie!
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Geoökonomie zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.