Tiefgang
Angriffe auf Irans Energie treffen globale Märkte – Deutschland leidet besonders
Lesedauer: 5 Min.
Eigentlich hatte US-Präsident Donald Trump ein anderes Ziel: Mit niedrigen Ölpreisen wollte er Russland wirtschaftlich schwächen. Dieser Strategie können auch die Europäer etwas abgewinnen – zumal sie selbst an niedrigen Energiepreisen interessiert sind.
Ihr Ziel: die Versorgung in Europa stabil und die Kosten für Verbraucher und Unternehmen in Schach halten. Auch die EU setzt darauf, Putin auf diese Weise unter Druck zu setzen. Genau darum sollte es beim G7-Gipfel im kanadischen Kananaskis gehen. Doch die Eskalation im Nahen Osten durchkreuzt diese Pläne.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
