Tiefgang
Rutte will auf dem Nato-Gipfel das Unmögliche schaffen
Lesedauer: 5 Min.
Beim anstehenden Nato-Gipfel vom 24. bis 25. Juni in Den Haag steht die Allianz am Scheideweg. US-Präsident Trump droht mit dem Rückzug der USA, gleichzeitig halten manche Experten schon im kommenden Herbst einen russischen Angriff auf Nato-Gebiet für möglich – und zwar auf die Suwałki-Lücke. Diese Engstelle verbindet die baltischen Staaten mit Polen und dem restlichen NATO-Gebiet und gilt als einer der militärisch sensibelsten Punkte Europas. Denn sie liegt zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Belarus.
Nato-Generalsekretär Mark Rutte macht deshalb eine klare Ansage: Jeder Nato-Staat soll fünf Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben. Das Ziel soll bis 2032 erreicht werden. Da nicht alle Staaten die gleichen finanziellen Möglichkeiten haben, plant Rutte eine Untergrenze: Die Verteidigungsausgaben sollten jedes Jahr um mindestens 0,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
