Tiefgang
Der digitale Euro als Schlüssel zu unabhängigerem Zahlungsverkehr
Lesedauer: 6 Min.
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung betont gleich zu Beginn des entsprechenden Kapitels, dass „jeder weiterhin selbst entscheiden kann, wie er bei Geschäften des Alltags bezahlt“. Diese auf den ersten Blick unnötige Zusicherung ist auch der Verbreitung falscher Informationen geschuldet, wonach Bargeldzahlungen durch die Einführung des digitalen Euro abgeschafft werden sollen.
Doch Cash werde es weiter geben, beteuern Union und SPD, nur mehr Wahlfreiheit werde geschaffen. Das Thema hat politische Sprengkraft, zumal Deutsche im EU-Vergleich traditionell immer noch besonders gern bar zahlen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
