Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Mittelstand hofft auf Korrektur von CBAM

Lesedauer: 6 Min.

Klimapolitik ist Industriepolitik. Mit oft schwierig abzusehenden Folgen. Wie schwer es der EU fällt, einen Weg im Klimaschutz zu finden, der die eigene Wirtschaft nicht gegenüber dem Rest der Welt benachteiligt, zeigt das Gezerre um den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus oder CBAM. Denn was von Brüssel gut gemeint ist, steht oben auf der Wunschliste für den Bürokratieabbau. Nun scheint Brüssel die Wünsche der Importeure zu erhören.

CBAM soll EU-Firmen vor CO₂-Sündern schützen. Im europäischen Inland wird der Preis für Emissionen in den kommenden Jahren steigen. Das ist das erklärte Ziel des Europäischen Emissionshandels. Dieser wird die Kosten für fast alle in der EU hergestellten Waren mehr oder minder verteuern. Doch Firmen im Ausland, etwa in China oder der Türkei, produzieren weiterhin zu günstigeren Preisen. EU-Firmen hätten Nachteile, die im Wettbewerb sogar ihre Existenz bedrohen könnten.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.