Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Smart Meter light: Geschwindigkeit vor Datenschutz?

Lesedauer: 5 Min.

Die künftige schwarz-rote Regierung könnte eine Reform umsetzen, die sich ein Großteil der Akteure in der Energiebranche schon länger wünscht. Laut Koalitionsvertrag soll der Rollout von Smart Metern beschleunigt und vereinfacht werden, damit sind auch sogenannte Smart Meter light gemeint, wie CDU-Verhandler Mark Helfrich SZ Dossier sagte. Union und SPD wollen damit die Balance zwischen einfacheren Regeln sowie Datenschutz und IT-Sicherheit neu austarieren. Denn Deutschland hängt im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn hinterher.

Smart Meter light kommen ohne ein sogenanntes Smart-Meter-Gateway aus, das der Gesetzgeber derzeit im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) vorschreibt. „Das ist ein sicheres Kommunikationsmodul, das sicherstellt, dass ich ein geschütztes Netzwerk aufbauen kann – einerseits vor Ort beispielsweise zu einer Steuerbox, andererseits als Kommunikationsweg nach außen über Telekommunikationstechniken wie Mobilfunk“, sagte Jonathan Bergsträßer, wissenschaftlicher Mitarbeiter Energieinformatik am Fraunhofer IEE, SZ Dossier.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.