Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Nachhaltigkeit
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Rotorblätter mit Gegenwind beim Recycling

Lesedauer: 5 Min.

Die Reste der Energiewende werden bisher weitgehend unbeachtet auf Deponien abgeladen: Rund 20.000 Tonnen an Rotorblättern von Windturbinen sind es laut Umweltbundesamt (UBA) jedes Jahr. Sie gelten als nicht recyclebar. Mitunter werden sie sogar auf illegalen Müllhalden in Tschechien entsorgt.

Dieser dunkle Fleck auf dem sauberen Energielieferanten ist zwar noch relativ klein. Fachleute stimmen überein, dass mit Ausnahme der Rotorblätter die weiteren rund 97 Prozent eines Windrads, die vor allem aus Beton und Stahl bestehen, recht einfach zu recyceln sind. Und doch dürfte sich der Fleck in den nächsten Jahren deutlich ausbreiten. In den 2030ern wird der Turm an alten Rotorblättern laut UBA auf mehr als 50.000 Tonnen wachsen.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.