Tiefgang
Wie Deutschland die benötigten Wasserstoff-Importe realisieren will
Lesedauer: 5 Min.
Schrittweise entstehen zwischen 2025 und 2032 rund 9040 Kilometer Wasserstoffleitungen deutschlandweit. Dieses Wasserstoff-Kernnetz umfasst die Überlandleitungen der künftigen Wasserstoffwirtschaft. Etwa 60 Prozent der Röhren werden umgewidmete Gasleitungen sein. Sie verbinden die Verbrauchszentren mit großen Elektrolyseuren und Importpunkten an der Grenze.
Deutschland wird den Großteil seines wachsenden Wasserstoffbedarfs einführen müssen, laut BMWK um 2030 etwa 50 bis 70 Prozent – Tendenz in den Folgejahren steigend. Im Rahmen der Wasserstoff-Importstrategie sollen dafür Importinfrastrukturen für Pipeline- und Schiffstransporte aufgebaut werden. Alle Pipelines aus dem Ausland erhalten eine Verbindung mit dem Wasserstoff-Kernnetz.
Jetzt mit 
 SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
- Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier 
- Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de 
- Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper 
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
