Tiefgang
Warum ein Handelsüberschuss kein Vorteil ist
Lesedauer: 5 Min.
Die meisten Deutschen sind stolz auf den Exportüberschuss ihres Landes, sie sehen darin eine Quelle des Wohlstands. Trump teilt diese Ansicht. Länder, die Überschüsse auf Kosten der USA fahren, rauben die Vereinigten Staaten seiner Lesart nach aus: Sie erhalten von Amerika eine „Subvention“. Doch diese Interpretation greift zu kurz. Es lässt sich auch umgekehrt sehen: Überschüsse machen arm, Defizite machen reich.
Staaten sind keine Privathaushalte. Der große Irrtum rührt vermutlich von der Erfahrung mit privaten Finanzen her. Da bringt ein monatlicher Überschuss Ersparnisse, während ein stetiger Geldabfluss in den Ruin führt.
Jetzt mit 
 SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
- Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier 
- Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de 
- Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper 
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
