Die Lage. Trump feiert die Zölle als Befreiungsschlag: Make America Great Again – auch als Industrienation. Seine Anhänger nehmen ihm das ab. Er suggeriert ihnen, seine Zölle träfen nur die anderen Länder.
Das müssen Sie heute wissen: Das Gegenteil ist der Fall. Weil Firmen die Preiserhöhungen an Verbraucher weitergeben, sind Zölle nichts anderes als Tarife, die die US-Bürger zu zahlen haben. Auf sie kommen Mehrausgaben von 1,5 Billionen US-Dollar zu, etwa 5000 Dollar für jeden Haushalt im Jahr – ein schwerer Schlag vor allem für Arbeiter- und Mittelschichtfamilien.
Auch sein zweites Ziel, Produktionsstätten in die USA zu holen, bringt höhere Preise für die Verbraucher. Denn Löhne in den USA sind sehr viel höher als in Mexiko oder Vietnam. Trumps Zollpolitik macht vor allem eins: America very very expensive.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

