Tiefgang
KI in der Medizin: Was braucht es für die Patientenreise der Zukunft?
Lesedauer: 6 Min.
Künstliche Intelligenz spielt in dem Ergebnispapier der AG Gesundheit fast gar keine Rolle. Dabei werden KI-Systemen von Fachleuten ein enormes Potenzial für die personalisierte Medizin attestiert. Wie es gelingen könnte, dass mehr kranke Menschen von KI profitieren – und welche Risiken dabei zu beachten sind.
Katie Fitch, Leiterin der Abteilung Trustworthy Digital Health am Fraunhofer IKS, geht davon aus, dass KI die sogenannte Patientenreise von der Prävention bis zur Nachsorge verändern wird. So sei vorstellbar, dass eine Person mit Atemnot, Herzklopfen und Schmerzen in der Brust in Zukunft einem Krankenhaus-Chatbot seine Symptome beschreibe, schildert sie einen fiktiven Fall.
Jetzt mit 
 SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
- Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier 
- Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de 
- Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper 
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
