Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Warum ein CO2-Netz mit über Deutschlands Industrie entscheidet

Lesedauer: 5 Min.

Es hat Jahre gedauert, bis die Idee salonfähig wurde, industriell erzeugtes Kohlendioxid zu speichern, damit es nicht in die Atmosphäre gelangt. Erlaubt ist das in Deutschland derzeit nicht; die notwendigen politischen Weichenstellungen scheiterten am Ampel-Aus. Doch die Koalitionäre in spe wollen sich des Themas Carbon Capture and Storage (CCS) & Co. wieder annehmen. Dem Verhandlungsstand von Donnerstag zufolge scheinen zentrale Fragen geklärt. Man darf hoffen.

Vereinbart wurde unter anderem, den Transport des CO₂ zu regeln. Das ist ein Thema, das bislang gern unter den Tisch fiel. Nur: CCS ohne Infrastruktur ist nichts wert. Und es dauert Jahre, sie aufzubauen. Dabei hängt das wirtschaftliche Überleben der energieintensiven Industrien im Land davon ab.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.