China ist in den vergangenen Jahren auch in Europa immer mehr zum viel kritisierten Rivalen geworden: Peking betreibe eine unfaire Subventionspolitik und versuche, andere Länder abhängig zu machen. Diese Abhängigkeiten will Europa abbauen, ohne sich komplett zu entkoppeln. Das sogenannte De-Risking soll verhindern, politisch erpressbar zu werden. So formulierte es die EU-Kommission, und so nahm es die Ampel-Regierung vor zwei Jahren auch in ihrer China-Strategie auf.
Dann kam Trump zurück ins Weiße Haus. Nun werden nicht nur in der deutschen Wirtschaft, sondern auch in Brüssel Stimmen laut, die fordern, mit China doch wieder stärker die Zusammenarbeit zu suchen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
