Tiefgang
IoT-Risiken: Warum Europa nicht nur nach China schauen sollte
Lesedauer: 5 Min.
Wenn es um Risiken im Internet der Dinge (IoT) geht, war die Wahrnehmung in Europa bislang klar: China galt als Hauptbedrohung. Doch mit Trumps zweiter Amtszeit rücken die USA in den Fokus der Sicherheitsexperten. Sie fürchten, dass europäische Daten oder Produktionsprozesse in Krisenzeiten zum politischen Faustpfand werden. Oder dass nun auch die Amerikaner Infrastruktur oder Industriebetriebe abschalten und sabotieren könnten.
Smarte Autos, vernetzte Fabriken, intelligente Gebäude und das Gesundheitswesen – in all diesen Bereichen haben US-Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung, die geopolitische Abhängigkeiten mit sich bringt. Mehr und mehr Geräte vom Roboterarm bis zum Staubsauger sind heute nicht nur smart, sondern intelligent im Sinne der KI. Das birgt zum Teil größere Risiken für Einflussnahme als klassische Cyberangriffe.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
