Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Wie der Data Act den Datenaustausch in der Energiebranche beschleunigen könnte

Im September tritt der Data Act in Kraft, in zwei Tagen endet die Frist zur Einreichung von Stellungnahmen für den Referentenentwurf zur nationalen Durchführung der EU-Verordnung. „Der Data Act gilt als horizontales Gesetz, ist nicht für einzelne Branchen geschrieben“, sagte Hubertus von Rönne, Jurist und Berater bei der Digitalstrategieberatung Data Sharing Solutions. Dadurch entstünden viele Graubereiche. Die Bundesregierung sollte deshalb aus seiner Sicht bei der nationalen Umsetzung begleitende Informationen für die einzelnen Branchen zur Verfügung stellen.

Das gilt besonders für die Energiebranche. „Moderne Windkraftanlagen generieren über 1500 Sensordatenpunkte pro Minute“, sagte von Rönne. „Wenn diese breiter verfügbar wären, ergäben sich für Windparkbetreiber, Energieanbieter und Endkunden erhebliche Vorteile.“ So ließen sich Windkraftanlagen vorausschauend warten, Stillstände wären besser koordinierbar und damit die Netzauslastung stabiler. Und: Durch niedrigere Betriebskosten könnte der Strompreis insgesamt sinken.

Weiterlesen?

Starten Sie ein Probeabo, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Neelam Cartmell

Neelam Cartmell

+49 160 925 27178
Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.