Digitalisierung für die Kreislaufwirtschaft lässt sich in zwei Richtungen denken. „Einerseits geht es darum, wie wir Digitalisierung als Hebel für die Kreislaufwirtschaft nutzen können, andererseits darum, die digitalen Technologien selbst möglichst zirkulär zu gestalten“, sagte Niklas Meyer-Breitkreutz, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Umwelt beim Bitkom, SZ Dossier. Ein großes Potenzial kommt dabei Künstlicher Intelligenz (KI) zu.
Das zeigte nicht zuletzt eine OECD-Studie, die sich mit dem deutschen KI-Ökosystem befasst. Darin empfiehlt die Organisation Deutschland, den Fokus seiner Führungsposition in dem Bereich KI und ökologische Nachhaltigkeit auf Kreislaufwirtschaft, Biodiversität und andere planetare Grenzen auszuweiten. Das Argument: Ein Fokus von KI-Technologien auf Energie- und Ressourceneffizienz könne zu Rebound-Effekten führen und resultiere nicht immer in einer Verringerung der Gesamtemissionen.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
