Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

KI und Rechenzentren: Woher die ganze Energie nehmen?

Lesedauer: 6 Min.

Setzt man Künstliche Intelligenz (KI) mit dem Klima in Verbindung, kommt es immer ein wenig auf die Präposition an. KI für oder gegen das Klima? Anne Bouverot, die KI-Beauftragte von Präsident Emmanuel Macron, hat das kürzlich auf dem AI Action Summit in Paris auf den Punkt gebracht: „Wir wissen, dass KI dazu beitragen kann, den Klimawandel einzudämmen, aber wir wissen auch, dass ihr derzeitiger Kurs nicht nachhaltig ist.“

KI kann dabei helfen, Treibhausgas-Emissionen zu senken. Der Haken: Rechenleistungen durch Künstliche Intelligenz verbrauchen sehr viel Energie. Einer Studie von Morgan Stanley zufolge wird die Rechenzentrumsbranche bis Ende 2030 Emissionen in Höhe von 2,5 Milliarden Tonnen CO₂ ausstoßen. Ein Problem, das auch in einem möglichen Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD eine Rolle spielen könnte.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.