Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Nationaler Volkskongress: China Führung wertet Privatunternehmen wieder auf

Lesedauer: 4 Min.

Matthias Müller

Von dem Treffen des chinesischen Staats- und Parteichefs Xi Jinping mit den Chefs führender Privatunternehmen am 17. Februar sollte eine Botschaft ausgehen: Chinas Kommunistische Partei setzt wieder auf die Privaten. Der Nationalen Volkskongress, der an diesem Mittwoch beginnt, gießt das nun in Form: Die rund 3 000 Delegierten werden ein Gesetz zur Förderung der Privatwirtschaft verabschieden, durch das die privaten und staatlichen Unternehmen künftig auf Augenhöhe gegeneinander konkurrieren sollen.

Chinas Regierung verfolgt damit zwei Ziele: Zum einen sollen die Privaten, die durch die Pandemie und Eingriffe des Staates arg gebeutelt sind, wieder Vertrauen gewinnen – damit sie für Wachstum sorgen und Jobs schaffen. Zum anderen braucht China innovative Privatunternehmen, um im Technologiewettbewerb mit den Vereinigten Staaten zu bestehen.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Nationaler Volkskongress: China Führung wertet Privatunternehmen wieder auf (Tiefgang) | SZ Dossier