Tiefgang
Was auf Europa zukommt: Sehr viel mehr Truppen und enorme Kosten
Lesedauer: 6 Min.
Die US-Regierung hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz die Zukunft der Ukraine bereits umrissen – und damit auch implizit den Handlungsbedarf für Europa vorgegeben: keine Nato-Mitgliedschaft, keine Rückkehr zu den Grenzen von 2014 und keine US-Truppen. Die Sicherung der Ukraine sollen die Europäer selbst übernehmen. Das bringt hohe Kosten und Risiken mit sich, aber auch Chancen.
Europa braucht einen Plan. „Die Europäer müssen nun ihre Hausaufgaben machen, und zwar sehr, sehr schnell“, sagt Alexander Gabuev im Gespräch mit SZ Dossier. Der Direktor des Carnegie Russia Eurasia Center hat auf den Fluren und in den Hinterzimmern der Sicherheitskonferenz viele fassungslose Europäer getroffen. Aber dafür sei jetzt keine Zeit. „Trump wird mit Putin verhandeln – und dann den Europäern eine Liste vorlegen, welche Aufgaben sie übernehmen sollen.“
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
