Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

So sieht der Weg zur eigenen europäischen IT-Infrastruktur aus

Lesedauer: 5 Min.

Über alle Branchen hinweg haben sich technologische Abhängigkeiten von den USA und China vertieft. Statt Stückwerk in einzelnen Technologiebereichen braucht es endlich eine ganzheitliche Vision, fordern die Initiatoren der Idee des Aufbaus einer eigenen, umfassenden digitalen Infrastruktur für die EU. „Europa muss langfristig und proaktiv handeln“, sagte Martin Hullin, Verantwortlicher für ein neues Papier zum Thema und Digitalexperte der Bertelsmann Stiftung.

Die Experten nennen das den Euro-Stack. Der Euro-Stack basiert auf vernetzten Spitzentechnologien wie Halbleitern, der Cloud, Quantentechnologie, IoT, Daten und KI. Europa muss eigene Entwicklungs- und Produktionskapazitäten stärken, um daraus gemeinsame Dienste für alle EU-Bürger zu schaffen. „Das Ganze ist ein industriepolitisches Projekt.“

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

So sieht der Weg zur eigenen europäischen IT-Infrastruktur aus (Tiefgang) | SZ Dossier