Tiefgang
Anker als Waffe: Was die Nato gegen russische Kabel-Sabotage tun kann
Lesedauer: 6 Min.
Schiffsanker sind aktuell die Tatwaffe der Wahl in der hybriden Kriegführung. Doch gegen die mit ihnen begangenen Sabotageakte gegen kritische Unterseeinfrastruktur beginnen sich Nato und Ostsee-Anrainer nun zu wehren. Im Januar starteten die Nato-Mitglieder an der Ostsee die Operation „Baltic Sentry“, die das Gewässer mit Schiffen und Drohnen überwachen soll.
Auch deutsche Marineschiffe sind dabei. Am 10. Januar wurde der Stab „Commander Task Force Baltic“ aktiviert, der die Aktivitäten von Rostock aus koordiniert. Experten halten das für sinnvoll und dringend nötig.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
