Tiefgang
Meta unter Trump: „Ein Spiel, bei dem sich alle verletzen“
Lesedauer: 7 Min.
Bei der zweiten Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident vergangenen Montag waren einige der reichsten Menschen der Welt versammelt, darunter der allerreichste, Elon Musk, sowie die Nummer zwei, Jeff Bezos. Auch nicht gefehlt hat der je nach Ranking auf Platz drei oder vier gelistete Meta-Chef Mark Zuckerberg, der zwei Wochen zuvor ein mittleres Erdbeben ausgelöst hatte, als er weitreichende Änderungen bei Metas Umgang mit Falschinformationen ankündigte (SZ Dossier berichtete).
„Und das weniger als einen Tag, nachdem das Wahlergebnis zertifiziert wurde“, sagte Alexis Crews, bis Sommer 2023 als Strategic Advisor for Governance bei Meta in wichtiger Position. „Es ist erschreckend, wie wenig Rückgrat manche Menschen haben“, fügte die heutige Beraterin hinzu. Crew, die auch für das Facebook Oversight Board tätig war und sich dort auf die Einhaltung globaler Vorschriften konzentrierte, kann der Abkehr von Fact-Checking nichts abgewinnen – auch wenn vorher nicht alles einfach war, wie sie im Gespräch mit SZ Dossier schilderte.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
