Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Hass im Netz – Grenzen des Online Safety Acts

Lesedauer: 4 Min.

All die Werkzeuge, die Soziale Medien wunderbar machten, „unsere Fähigkeit, miteinander zu sprechen und sich mit Menschen zu vernetzen, mit denen wir übereinstimmen, sich zu organisieren und Menschen auf der ganzen Welt zu mobilisieren. All diese Dinge können auch von Extremisten als Waffe eingesetzt werden“, sagte Joe Mulhall. Er ist Forschungsdirektor bei der britischen Organisation Hope not Hate.

Während der rassistischen Unruhen im Vereinigten Königreich vergangenen Sommer sei deutlich geworden: Der Hass, der lange Zeit in virtuellen Räumen geschürt wurde, schwappte in die reale Welt über und führte zu Gewalt auf britischen Straßen.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Hass im Netz – Grenzen des Online Safety Acts (Tiefgang) | SZ Dossier