Tiefgang
Digitalisierung vorantreiben, Investoren anlocken – Auswege aus der deutschen Misere
Lesedauer: 5 Min.
Continental, ZEF, BASF und nun auch Volkswagen bauen Jobs ab. Insolvenzen klettern auf ein Zehnjahreshoch. Der BDI warnt vor einer „schleichenden Deindustrialisierung“. 2024 war für die deutsche Wirtschaft ein mieses Jahr. Ökonomen erwarten, dass 2025 erneut schwierig wird. Sie geben aber auch Hinweise, wie Deutschland aus der Misere wieder herausfinden kann.
Hoffen auf die Zeit nach der Neuwahl: Die Unternehmen warten nach Ansicht von Ökonom Achim Wambach, Präsident vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, darauf, dass eine neue Regierung für bessere Rahmenbedingungen sorgt. Dazu sollte sie die Infrastruktur ausbauen und dafür sorgen, dass die Energiekosten nicht noch weiter steigen. „Erst wenn sie Planungssicherheit haben, lohnt es sich wieder, hier zu investieren.“
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
