Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Geoökonomie
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Rüstungskonzerne brauchen mehr staatliche Aufträge für Europas Sicherheit

Lesedauer: 5 Min.

Donald Trump könnte Europa den militärischen Schutzschirm der USA entziehen. Umso wichtiger ist es, das europäische Militär besser auszurüsten. Schlüssel dafür ist eine starke Rüstungsindustrie. Doch trotz allem tun sich viele Regierungen weiter schwer damit, sehr viel Geld in die Verteidigung zu stecken.

Die Rüstungsindustrie lebt von staalichen Aufträgen. Die Konzerne expandieren ihre Produktionskapazitäten nur, wenn sie darauf vertrauen, dass die öffentliche Hand ihnen verlässlich Aufträge erteilt. Die meisten Nato- und EU-Mitglieder wollen zwar ihre Verteidigungsausgaben erhöhen – doch etliche sind gelähmt von nationalen Haushaltsstreits.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.