Die Lage. Wolodimir Selenskij appelliert beim EU-Gipfel an die 27 Regierungschefs, in Sicherheitsfragen mit Donald Trump zusammenzuarbeiten. Nur so ließe sich die Unterstützung für die Ukraine aufrechterhalten. Trump hatte angekündigt, die US-Hilfen zu kürzen und die Ukraine zu Verhandlungen mit Putin zu drängen. Die EU gab weitere 18 Milliarden Euro für die Ukraine frei.
Das müssen Sie heute wissen: Die Ukraine zeigt sich verhandlungsbereit. Es ist Russland, das Selenskij nicht als legitimen Verhandlungspartner anerkennt. Putin bekundete bei seiner jährlichen Bürgersprechstunde im Staatsfernsehen, dass er Trump treffen wolle. Die Frage ist nun, ob Trump und die USA sich darauf einlassen, über den Kopf der Ukraine hinweg mit Putin zu verhandeln.
Willkommen in der Geoökonomie!
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

