Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

Legal Tech und der AI Act

Lesedauer: 6 Min.

Seit vier Monaten ist der AI Act in Kraft, in zwei Monaten greifen Verbote für bestimmte KI-Systeme. Währenddessen sollten die nationalen Regierungen der EU-Mitglieder parallel an der jeweiligen Umsetzung des Gesetzes arbeiten, was von Land zu Land mit unterschiedlichem Erfolg vorangeht. In der deutschen Politik droht der anstehende Wahlkampf bis Ende Februar in solchen Fragen die Geschwindigkeit zu verlangsamen.

Bis jedenfalls klar ist, welche Regeln genau für Unternehmen gelten, die KI-Lösungen entwickeln und anbieten, empfiehlt es sich, auf der sicheren Seite zu bleiben. Das sagte Leif-Nissen Lundbæk, Geschäftsführer und Mitgründer des KI-Unternehmens Xayn, SZ Dossier. Regulatorik sei „hochrelevant“ für das Unternehmen, das KI für den juristischen Bereich entwickelt und anbietet. Xayn agiere in einem „extrem regulierten Umfeld“, weil es eine Rechts-KI entwickle, sagte er. Stärker reguliert sei kaum ein Bereich außer vielleicht Medizin.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Legal Tech und der AI Act (Tiefgang) | SZ Dossier