Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Nachhaltigkeit
  3. Tiefgänge

Tiefgang

EU-Pläne schwächen deutschen Batteriesektor

Lesedauer: 5 Min.

Deutschland droht Ungemach aus Brüssel wegen seiner Batteriepläne. Die EU will Fördergelder im Batteriesektor von CO2-Emissionen abhängig machen – deutsche Hersteller würden aufgrund der geänderten Berechnungsweise Fördermöglichkeiten verlieren. Das erschwert wiederum das Vorhaben, die Autoindustrie unabhängiger von China zu machen.

Das Problem liegt im Detail. Der „Sekundärrechtsakt zur EU-Batterieverordnung“ soll im Dezember vorgestellt werden. Neu festgelegt wird darin unter anderem, wie die CO2-Fußabdrücke von Batterieproduktionen berechnet werden. Genau dort sieht Berlin ein Problem. Bislang konnten Batterie-Hersteller über individuelle Stromkäufe (Power Purchase Agreements/PPA) Ökostrom nutzen und durch das Vorzeigen von Stromzertifikaten für erneuerbare Energie (Herkunftsnachweise, HKN) eine gute CO2-Bilanz erreichen.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

EU-Pläne schwächen deutschen Batteriesektor (Tiefgang) | SZ Dossier