Guten Morgen. Man kennt das ja: Im Supermarkt liegt da diese einsame, trostlose Banane im Regal herum. Achtlos gehen die Menschen an ihr vorüber, niemand will sie kaufen. Später wird sie weggeschmissen werden. Bis dahin liegt es noch ganz allein herum, dieses „traurige Einzelstück“.
Nicht aber, wenn sie genau so bezeichnet werden! Wenn zum Beispiel ein Schild „Wir sind traurige Einzelstücke und wollen auch gekauft werden“ danebensteht, erhöht dieser Appell an die Empathie die Wahrscheinlichkeit, dass auch die letzte Banane noch gekauft wird, um fast 60 Prozent. Das haben Forschende der University of Bath, der RWTH Aachen und der Goethe-Universität Frankfurt jetzt herausgefunden.
Lisa Eckmann, eine Forscherin des Bath Retail Lab, sagte dem Guardian, dass der Appell an die Emotionen der Menschen eine „einfache, kostengünstige und effektive“ Möglichkeit sei, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu fördern. In puncto Nachhaltigkeit gilt also nicht nur „It’s the economy, stupid!“, sondern mitunter auch „It’s a little bit of empathy, stupid!“
Jetzt mit 
 SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
- Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier 
- Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de 
- Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper 
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

