Clare McGlynn gehört zu den weltweit führende Rechtsexpertinnen auf dem Gebiet der bildbasierten sexualisierten Gewalt. Die Professorin von der Durham University in England setzt sich seit Jahren für den Schutz von Frauen im Netz ein. „Mir geht darum, aus den Erfahrungen von Betroffenen von sexuell expliziten Deepfakes zu lernen und zu versuchen, die nötigen Änderungen zu erreichen“, sagte sie SZ Dossier. Ein wichtiger Schritt aus ihrer Sicht: Schon das Erstellen von Deepfakes muss strafbar werden.
Der Online Safety Act aus dem Jahr 2023 sei ein erster Schritt in die richtige Richtung. Das noch von der konservativen Regierung unter Rishi Sunak verabschiedete Gesetz sieht vor, ähnlich wie der Digital Services Act (DSA) der EU, besonders einflussreiche Plattformen strengere Auflagen aufzulegen. Es soll die Unternehmen gesetzlich in die Verantwortung nehmen, dass Menschen online sicher sind.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
