Tiefgang
Die Bedeutung der beschädigten Unterseekabel für Deutschland
Lesedauer: 6 Min.

Selina Bettendorf
Redakteurin
Gestern ist ein Schiff der finnischen Küstenwache am Tatort angekommen. Dort, wo vor wenigen Tagen in der Ostsee Unterseedatenkabel beschädigt wurden, die wichtige Internetdaten transportieren. Das Schiff soll die Unterwasser-Untersuchungen unterstützen, auch ein Schiff der deutschen Bundespolizei ist vor Ort.
Ferdinand Gehringer, Cybersicherheitsexperte der Konrad-Adenauer-Stiftung, sagte, die Beschädigungen der beiden Unterseekabel – sowohl Deutschland-Finnland (C-Lion1) als auch Schweden-Litauen (BCS East-West) – hätten zunächst nur geringfügige Auswirkungen auf die Datenübertragung und die Verbindungsraten der beteiligten Länder. Für solche Fälle gibt es hinreichend Redundanzen. Gehringer sagte, Finnland verfüge über elf weitere Unterseekabel und Verbindungsübertragungen über die Nachbarländer Schweden und Norwegen. Auch für die deutsche Datenübertragung sei das C-Lion1 aufgrund zahlreicher weiterer Datenkabel nicht entscheidend.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.