Tiefgang
Was die Lebensmittelindustrie zum Biodiversitätsschutz unternimmt – und was noch nicht
Lesedauer: 5 Min.
„Wenn man die Natur zerstört, zerstört man die Wirtschaft“, das sagte kürzlich kein Geringerer als EZB-Direktoriums-Mitglied Frank Elderson (SZ Dossier berichtete). Ohne Natur keine finanzielle Stabilität, denn: Drei Viertel aller Bankkredite in der Eurozone gingen an Unternehmen, die „von mindestens einer Ökosystemleistung abhängig sind“, so Elderson.
Die Sorge, die die Zentralbanker umtreibt, hat jedoch bisher weder die Finanz- noch die Realwirtschaft umfassend ergriffen. Biodiversität bekomme immer noch viel zu wenig Aufmerksamkeit, sagt Marion Hammerl, frühere Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung sowie Gründungsmitglied und Vorständin im Verein „Food für Biodiversity“, in dem sich so unterschiedliche Mitglieder wie Aldi Süd, Bioland, Hochland, Nestlé oder der Nabu zusammengetan haben.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
