Der Verdacht konzentrierte sich schnell auf die Yi Peng 3. Den chinesischen Massengutfrachter setzte die dänische Marine fest – nur zwei Tage, nachdem ein mutmaßlicher Sabotageakt an zwei Unterseekabeln in der Ostsee entdeckt wurde. Bis zur Nordküste der Insel Seeland hatte sie das Schiff beschattet, während die Sicherheitsbehörden Schwedens und Finnlands ermittelten.
Die Yi Peng 3 hatte sich zum Zeitpunkt der Durchtrennung laut einem Schiffsüberwachungsdienst an der Kreuzung der beiden Kabel befunden – und sie mit auffällig geringer Geschwindigkeit und einem seltsamen Kurs überfahren. Der Frachter war aus dem russischen Hafen Ust-Luga ausgelaufen, offiziell mit dem Ziel Port Said in Ägypten. Nun liegt die Yi Peng 3 laut der App Marine Traffic nördlich Seelands vor Anker; schwedische Ermittler sehen sich das Schiff nach einem Bericht der FT genau an. China wies am Mittwoch jede Kenntnis des Vorfalls zurück.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
