Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Digitalwende
  3. Tiefgänge

Tiefgang

KI und die Polizei: Die kommende Regierung wird den Kurs entscheiden

Lesedauer: 4 Min.

Profilbild von Selina Bettendorf

Selina Bettendorf

Redakteurin

Der Befund war klar: „Die deutschen Strafverfolgungsbehörden sind in technischer Hinsicht nicht auf der Höhe der Zeit – vor allem, was die Befugnisse betrifft“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) gestern auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes (BKA) in Wiesbaden. Die Konferenz, die heute in den zweiten Tag startet, steht unter dem Motto: „Wie KI die polizeiliche Welt revolutioniert“.

Wenig überraschend gab es wenig Reflexion über mögliche Gefahren von KI-Werkzeugen in der polizeilichen Arbeit. Expertinnen und Experten kritisieren dagegen vor allem seit dem angekündigten und dann gescheiterten Sicherheitspaket der damaligen Ampel-Regierung, dass die KI-Pläne der Polizei zu gläsernen Bürgerinnen und Bürgern führen können.

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

KI und die Polizei: Die kommende Regierung wird den Kurs entscheiden (Tiefgang) | SZ Dossier