Tiefgang
Pharmaindustrie wehrt sich gegen kommunale Abwasserrichtlinie
Lesedauer: 4 Min.
Zu 95 Prozent sauber – für kommunales Abwasser in Deutschland ist das noch nicht genug. Gerade bei Mikroschadstoffen darf es gerne noch etwas mehr sein und vor allem: Die Kläranlagen sollen energetisch optimiert werden, mit dem Ziel der Eigenenergieerzeugung. Bis 2027 muss Deutschland die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie in deutsches Recht umsetzen, bis 2045 soll der gesamte Energiebedarf der Anlagen aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.
Konkret sieht die EU-Richtlinie vor, dass Kommunen mit mehr als 150 000 Einwohnerinnen und Einwohnern Kläranlagen verpflichtend mit einer vierten Reinigungsstufe aus- oder nachrüsten müssen. In Orten mit einer kleineren Einwohnerzahl soll die Notwendigkeit der Umsetzung individuell abgeschätzt werden.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
