Die Digitalwirtschaft sorgt sich um Pay-Or-Consent
Nachdem Meta vergangene Woche angekündigt hat, zur Erfüllung der EU-Datenschutzanforderungen Änderungen an seinem Pay-Or-Consent-Modell vorzunehmen, findet heute ein vom Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) organisiertes Stakeholder-Event zum Thema statt. Pay-Or-Consent-Modelle, bei denen Nutzerinnen und Nutzer entscheiden können, ob sie ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen wollen oder stattdessen datengetriebene Werbeanzeigen ausgespielt bekommen, haben sich auf vielen Websites als Geschäftsmodell etabliert.
Auf der Veranstaltung sollen verschiedene Punkte diskutiert werden, unter anderem die Möglichkeit einer weiteren Alternative zwischen Abonnement und datengetriebener Werbung: Weniger personalisierte Werbung. Zu diesem Schritt hat Meta sich entschlossen, wenngleich laut eigenem Blogpost eher ungern. „Trotz unserer konzertierten Bemühungen, die EU-Vorschriften einzuhalten, haben wir immer wieder zusätzliche Forderungen von Regulierungsbehörden erhalten, die über das hinausgehen, was im Gesetz steht“, hieß es darin. Man werde EU-Bürgerinnen und -Bürgern deshalb ermöglichen, sich für auf nur wenigen Datenpunkten basierende Werbung zu entscheiden.
Weiterlesen?
Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.
Jetzt zwei Wochen kostenlos testenHaben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.
Ihr persönlicher Kontakt

Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.