Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
  1. Startseite
  2. Nachhaltigkeit
  3. Tiefgänge

Tiefgang

E-Autos als Batteriespeicher? Das sind die Hürden

Lesedauer: 5 Min.

Der 6. November 2024 war für die Energiewende ein historischer Tag – nicht nur wegen der Ereignisse in Washington und Berlin. Folgenreich war auch, was nicht geschah: Am 6. November wehte kaum Wind, die Sonne ließ sich ebenfalls nicht blicken. Bei einer solchen Dunkelflaute liefern Solar- und Windenergieanlagen fast keinen Strom, nur noch die teureren, fossilen Kraftwerke. Kurzfristig schossen die Strompreise im Spotmarkt auf 231 Euro pro Megawattstunde, doppelt so viel wie üblich.

Solchen Dunkelflauten sollen Batterie-Großspeicher entgegenwirken. Ihre Kapazität in Deutschland soll bis 2026 verfünffacht werden. Weil auch das nicht reicht, werben Forschende und Lobbyisten unterschiedlichster Couleur verstärkt für das bidirektionale Laden (BiDi).

SZ Pro

Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen

Probeabo

79,99 €

0,99 €

Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.

  • Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier

  • Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de

  • Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper

Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.