Tiefgang
Wettbewerb vs. Klima: So verlief die Anhörung von Teresa Ribera im EU-Parlament
Lesedauer: 5 Min.
Die Kreislaufwirtschaft soll eine zentrale Rolle bei der Ausgestaltung des Clean Industrial Deal spielen. Das betonte Teresa Ribera gestern Abend bei ihrer Anhörung im EU-Parlament. Konkret will die spanische Sozialistin einen Markt und eine Infrastruktur schaffen, um kreislauffähige und biobasierte Materialien zu fördern. Aus ihrem mission letter von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war das noch nicht so deutlich herauszulesen. Ob es dafür Preisanreize geben soll, ließ Ribera offen. Zudem will Ribera den Clean Industrial Deal inklusiver und sozial gerechter gestalten.
Ribera soll zur Kommissarin für Wettbewerb und für einen sauberen, fairen und wettbewerbsfähigen Wandel ernannt werden und in dieser Rolle maßgeblich den Clean Industrial Deal ausarbeiten. Ribera gilt als Verfechterin des Green Deal und betonte bei der Anhörung immer wieder die Notwendigkeit, den Klimaschutz in alle EU-Politiken einzubeziehen. Gleichzeitig hat sie ihre Vision bekräftigt, die grüne Transformation mit der Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Entscheidend dafür sei es, aus den fossilen Brennstoffen auszusteigen. „Wenn unsere Wirtschaft auf fossile Brennstoffe angewiesen ist, die sie nicht produziert, werden wir niemals wettbewerbsfähig sein“, sagte sie.
Jetzt mit
SZ Pro-Abo weiterlesen
Probeabo
79,99 €
0,99 €
Nach 4 Wochen kostet das Abo 79,99 € monatlich.
Werktäglich die Fachbriefings von SZ Dossier
Voller Zugriff auf SZ.de, SZ-Magazin.de und SZ-Dossier.de
Die digitalen Ausgaben der SZ – in der App und als E-Paper
Bereits SZ Pro-Abonnent? Einloggen
Ihr persönlicher Kontakt
Nico Kreuzpointner
+49 151 20 64 94 90Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.
