Süddeutsche Zeitung

Unsere Kernprodukte

Im Fokus

Partnerangebote

Möchten Sie in unseren Produkten und Services Anzeigen inserieren oder verwalten?

Anzeige inserieren

Möchten Sie unsere Texte nach­drucken, ver­vielfältigen oder öffent­lich zugänglich machen?

Nutzungsrechte erwerben
Tiefgang

Noots-Richtungsstreit: Was Wirtschaft und Kommunen wollen

Der erste kommunale Spitzenverband wehrt sich, aus der Wirtschaft gibt es Lob: Dass Bremen und Sachsen-Anhalt bei der Verwaltungsdigitalisierung neue Wege gehen und den Bund zentral entscheiden lassen wollen, sorgt für hitzige Diskussion im Vorfeld der morgigen Sitzung des Bund-Länder-Gremiums IT-Planungsrat. Auf der Agenda stehen auch viele andere Vorhaben, zudem hat Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt (SDP) das Gremium zum gemeinsamen Abendessen eingeladen.

Eine Anforderung an das geplante Nationale Once-Only-Technical-System (Noots), das die Register der Verwaltung vernetzen soll, sei eine „auskömmliche und langfristig gesicherte Finanzierung“, sagte Kay Ruge, Beigeordneter beim Deutschen Landkreistag (DLT) und – wie auch alle anderen kommunalen Vertreter – nicht-stimmberechtigtes Mitglied im IT-Planungsrat. „Wir lehnen den Vorschlag aus Bremen zum jetzigen Zeitpunkt daher ab.“ Denn momentan bestehe im Bundeshaushalt kein Spielraum für eine solche Lösung. Zudem gebe es verfassungsrechtliche Bedenken.

Weiterlesen?

Starten Sie eine Probephase, um die vollständigen Inhalte des Dossiers Digitalwende zu lesen.

Jetzt zwei Wochen kostenlos testen

Haben Sie bereits einen Account? Dann loggen Sie sich ein.

Ihr persönlicher Kontakt

Profilbild von Nico Kreuzpointner

Nico Kreuzpointner

+49 151 20 64 94 90

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@sz-dossier.de.

Noots-Richtungsstreit: Was Wirtschaft und Kommunen wollen (Tiefgang) | SZ Dossier